Unser Grafikstudio bietet umfassende Unterstützung bei der Gestaltung in jeder Phase der Auftragsabwicklung. Das Team der Grafiker erstellt einzigartige Designs und passt sie an verschiedene Drucktechniken an, wie Siebdruck, Digitaldruck (DTG, DTF) oder Sublimation, wobei es auf Farbgenauigkeit und Detailpräzision achtet. Das Studio unterstützt Kunden auch bei der Visualisierung der Designs auf Kleidung, sodass der Endeffekt vor dem Druck beurteilt werden kann. Dank moderner Werkzeuge und Erfahrung beraten die Grafiker bei der Auswahl optimaler Lösungen, damit jeder Druck haltbar und ästhetisch ist.
Siebdruck ist eine der ältesten und haltbarsten Veredelungsmethoden für Bekleidung, die beständig gegen häufiges Waschen, Abrieb und äußere Einflüsse ist. Bei dieser Drucktechnik wird die Farbe auf ein zuvor belichtetes Sieb aufgetragen. Anschließend wird die Farbe mit einem Gummirakel durch die offenen Stellen des Siebs direkt in das Material gedrückt, das bedruckt werden soll. Die Vorteile des Siebdrucks sind: hervorragende Deckkraft des Materials, eine breite Farb- und Schattierungspalette, ein dauerhafter und äußerst widerstandsfähiger Druck sowie ein günstiger Preis bei hohen Auflagen.
Beide Druckarten, DTF (Direct to Film) und DTG (Direct to Garment), sind moderne digitale Druckmethoden auf Kleidung, unterscheiden sich jedoch in der Technik und im Endergebnis. DTF-Drucke sind langlebig, flexibel und widerstandsfähig gegen Dehnung und Waschen. Sie bilden eine dünne Schicht auf der Materialoberfläche, die leicht spürbar sein kann, jedoch sehr widerstandsfähig gegenüber Abnutzung ist. DTG-Drucke haben ein natürlicheres Aussehen, da die Tinte in das Gewebe eindringt. Sie fühlen sich weicher an, jedoch kann ihre Haltbarkeit auf weniger vorbereiteten Oberflächen oder dunklen Materialien etwas geringer sein. Dank der Materialvielfalt und Haltbarkeit eignet sich DTF gut für die Herstellung von Arbeitskleidung, Werbeartikeln oder Sportbekleidung, während DTG besser für Alltagskleidung geeignet ist, wo ein sanfterer, „textilerer“ Druck gewünscht wird. Ideal für kleinere Auflagen.
Transfersiebdruck ist eine Drucktechnik auf Kleidung, bei der das Muster zunächst per Siebdruck auf ein spezielles Transferpapier gedruckt und anschließend mithilfe einer Transferpresse auf das Gewebe übertragen wird. Nach dem Einpressen haftet das Bild am Material und erzeugt einen langlebigen Druck. Er hält regelmäßiger Nutzung gut stand und bewahrt die Farben über lange Zeit. Der Transfersiebdruck ermöglicht das Erstellen sehr präziser Drucke, was besonders bei komplexen Mustern oder kleinen Elementen nützlich ist, und kann auf verschiedenen Materialarten wie Baumwolle, Polyester oder Mischgeweben angewendet werden. Besonders rentabel bei kleinen Grafiken und größeren Auflagen.
Sublimationsdruck ist ein Prozess, bei dem Farbstoffe auf eine gasförmige Phase erhitzt und direkt in das Material eingearbeitet werden. Diese Methode eignet sich besonders gut für synthetische Materialien wie Polyester. Ein Vorteil des Sublimationsdrucks ist seine hohe Haltbarkeit und Farbintensität, da die Farben tief in die Fasern eindringen. Die bedruckten Materialien sind abriebfest und verblassen nicht, selbst nach vielen Waschgängen.
Flex-Druck ist eine der beliebten Druckmethoden auf Textilien, bei der das Muster aus dünnem Polyurethan (PU) oder Polyvinylchlorid (PVC) ausgeschnitten und anschließend mit einer Transferpresse auf das Material übertragen wird. Der Flex-Druck ist sehr langlebig, elastisch und widerstandsfähig gegen Beschädigungen, was ihn ideal für Arbeits-, Sport- und Werbe-Bekleidung macht. Ein Vorteil des Flex-Drucks sind die lebendigen, intensiven Farben, die sowohl auf hellen als auch auf dunklen Materialien gut zur Geltung kommen.